Die Bräurosl Geschichte im Überblick

1901: Die Bräurosl ist zum ersten Mal auf dem Oktoberfest vertreten und ist gleich das erste mit elektrischer Beleuchtung

1913: Die Bräurosl wird neu aufgebaut und ist mit über 12.000 Plätzen das größte Zelt, das es je auf der Wiesn gab – bis heute. Es wird danach nie wieder aufgebaut, die Konstruktion verbrennt während des 1. Weltkriegs.

1922 Ein Jahr zuvor noch als Leinwandzelt auf der ersten Wiesn nach dem 1. Weltkrieg, jetzt steht solider Holzbau mit Doppeldach

1932 Umgestaltung der Bräurosl mit Bauernhausfassade und zwei Leuchttürmen

1936 Georg Heide übernimmt die Bräurosl und begründet die Heide-Dynastie auf der Wiesn

1951: 50 Jahre Bräurosl und Rückkehr auf die Wiesn nach dem 2. Weltkrieg

1954: Umgestaltung der Fassade zum Bundwerkstil, die bis 2019 den Charakter des Festzelts bestimmt.

1974: erneuter Umbau der Fassade

2001: 100 Jahre Bräurosl auf der Wiesn

2004: Erneuerung des Festzeltes

2011: Die Bräurosl bekommt eine Bierringleitung unter dem Zelt

2019: Letzte Wiesn der Bräurosl, sie wird danach neu konzipiert

2020: Rückzug der Familie Heide, Peter Reichert wird neuer Wirt der Bräurosl

Alle Wirte der Bräurosl

1901-1906 Alois Wohlmuth

1907-1911 Karl Fetscher

1912-1913 August Sexauer

1921-1935 Xaver Foag

1936-1971 Georg Heide

1956-2001 Willy Heide

2001-2019 Georg Heide

Ab 2022 Peter Reichert